In der modernen Fertigung werden verschiedenste Werkzeuge eingesetzt, um Produkte zu formen, die Genauigkeit von Designs zu überprüfen und sicherzustellen, dass die fertigen Produkte Industriestandards und Spezifikationen erfüllen. Nur präzise kalibrierte Werkzeuge gewährleisten einen präzisen Herstellungsprozess und eine präzise Produktvalidierung und sind somit eine zuverlässige Garantie für die Produktionsqualität.
Die Kalibrierung ist ein strenger Verifizierungsprozess, bei dem die Messungen eines Werkzeugs mit einem anerkannten Präzisionsstandard verglichen werden, um sicherzustellen, dass es die angegebenen Genauigkeitsanforderungen erfüllt. Sobald eine Abweichung festgestellt wird, muss das Werkzeug so eingestellt werden, dass es sein ursprüngliches Leistungsniveau wieder erreicht, und erneut gemessen werden, um zu bestätigen, dass es wieder innerhalb der Spezifikation liegt. Dabei geht es nicht nur um die Genauigkeit des Werkzeugs, sondern auch um die Rückverfolgbarkeit der Messergebnisse, d. h., jedes Datenelement kann auf einen international anerkannten Referenzstandard zurückgeführt werden.
Mit der Zeit verlieren Werkzeuge durch Verschleiß, häufigen Gebrauch oder unsachgemäße Handhabung an Leistung, ihre Messungen driften ab und werden weniger genau und zuverlässig. Die Kalibrierung dient der Wiederherstellung und Aufrechterhaltung dieser Genauigkeit und ist ein unverzichtbares Verfahren für Unternehmen, die eine Zertifizierung nach ISO 9001 für Qualitätsmanagementsysteme anstreben. Die Vorteile sind weitreichend:
Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge immer genau sind.
Minimieren Sie die finanziellen Verluste, die mit ineffizienten Werkzeugen verbunden sind.
Aufrechterhaltung der Reinheit der Herstellungsprozesse und der Produktqualität.
Doch damit nicht genug:
Verbesserte Produktqualität: Gewährleistung der Genauigkeit bei jedem Fertigungsschritt.
Prozessoptimierung: Verbessern Sie die Effizienz und vermeiden Sie Verschwendung.
Kostenkontrolle: Reduzieren Sie Ausschuss und verbessern Sie die Ressourcennutzung.
Compliance: Halten Sie alle relevanten Vorschriften ein.
Abweichungswarnung: Produktionsabweichungen frühzeitig erkennen und korrigieren.
Kundenzufriedenheit: Liefern Sie Produkte, denen Sie vertrauen können.
Nur ein nach ISO/IEC 17025 akkreditiertes Labor oder ein internes Team mit entsprechenden Qualifikationen kann die Verantwortung für die Werkzeugkalibrierung übernehmen. Einige grundlegende Messwerkzeuge wie Messschieber und Mikrometer können intern kalibriert werden. Die zur Kalibrierung anderer Messgeräte verwendeten Normale müssen jedoch regelmäßig gemäß ISO/IEC 17025 kalibriert und ausgetauscht werden, um die Gültigkeit der Kalibrierzertifikate und die Aussagekraft der Messungen zu gewährleisten.
Von Laboren ausgestellte Kalibrierungszertifikate können unterschiedlich aussehen, sollten aber die folgenden grundlegenden Informationen enthalten:
Datum und Uhrzeit der Kalibrierung (und möglicherweise Luftfeuchtigkeit und Temperatur).
Der physische Zustand des Werkzeugs bei Erhalt.
Physischer Zustand des Werkzeugs bei der Rückgabe.
Rückverfolgbarkeitsergebnisse.
Bei der Kalibrierung verwendete Standards.
Es gibt keinen festen Standard für die Kalibrierungshäufigkeit. Diese hängt vom Werkzeugtyp, der Nutzungshäufigkeit und der Arbeitsumgebung ab. Obwohl ISO 9001 keine Kalibrierungsintervalle vorschreibt, ist die Erstellung eines Kalibrierungsprotokolls erforderlich, um die Kalibrierung jedes Werkzeugs zu dokumentieren und deren termingerechte Durchführung zu bestätigen. Berücksichtigen Sie bei der Festlegung der Kalibrierungshäufigkeit:
Das vom Hersteller empfohlene Kalibrierungsintervall.
Verlauf der Messstabilität des Tools.
Die Bedeutung der Messung.
Die möglichen Risiken und Folgen falscher Messungen.
Zwar muss nicht jedes Werkzeug kalibriert werden, doch wo Messungen entscheidend sind, ist die Kalibrierung notwendig, um Qualität, Konformität, Kostenkontrolle, Sicherheit und Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. Sie garantiert zwar nicht direkt die Perfektion von Produkten oder Prozessen, ist aber ein wichtiger Beitrag zur Gewährleistung der Werkzeuggenauigkeit, zur Vertrauensbildung und zum Streben nach Exzellenz.
Veröffentlichungszeit: 24. Mai 2024