ObwohlCNC -Bearbeitungvon plastischen Teilen ist leicht zu schneiden, es hat auch einige Schwierigkeiten wie einfache Verformung, schlechte thermische Leitfähigkeit und sehr empfindlich gegenüber Schneidkraft. Die Verarbeitungsgenauigkeit ist nicht garantiert, da es leicht von der Temperatur betroffen zu sein ist und es ist Auch leicht zu einer Verformung in der Verarbeitung zu erstellen, aber wir haben Möglichkeiten, damit umzugehen. Vorstellungen fürCNC -Bearbeitung von Kunststoffteilen:
1. Werkzeugauswahl:
• Da das Kunststoffmaterial relativ weich ist, sollten scharfe Werkzeuge ausgewählt werden. Beispielsweise können Carbidwerkzeuge für ABS -Kunststoffprototypen mit scharfen Schneidkanten während der Verarbeitung die Tränen und Grat effektiv reduzieren.
• Wählen Sie Tools basierend auf der Form und Detailkomplexität des Prototyps. Wenn der Prototyp empfindliche interne Strukturen oder schmale Lücken aufweist, müssen diese Bereiche mit kleinen Werkzeugen wie einem Kugelleiten mit kleinerem Durchmesser genau bearbeitet werden.
2. Einstellungen für Parameter schneiden:
• Schneidgeschwindigkeit: Der Schmelzpunkt aus Kunststoff ist relativ niedrig. Zu schnelles Schneiden kann leicht dazu führen, dass der Kunststoff überschwächt und schmilzt. Im Allgemeinen können Schnittgeschwindigkeiten schneller sein als die für metallische Materialien, sollten jedoch auf der Grundlage der spezifischen Kunststofftyp- und Werkzeugbedingungen eingestellt werden. Bei der Verarbeitung von PC-Prototypen (Polycarbonat) beispielsweise kann die Schnittgeschwindigkeit auf etwa 300-600 m/min eingestellt werden.
• Vorschubgeschwindigkeit: Die angemessene Futtergeschwindigkeit kann die Verarbeitungsqualität gewährleisten. Eine übermäßige Futterrate kann dazu führen, dass das Werkzeug eine übermäßige Schneidkraft trägt, was zu einer Abnahme der Prototypoberflächenqualität führt. Eine zu kleine Futterrate verringert die Verarbeitungseffizienz. Bei gewöhnlichen plastischen Prototypen kann die Futtergeschwindigkeit zwischen 0,05 und 0,2 mm/Zahn liegen.
• Schneidtiefe: Die Schneidentiefe sollte nicht zu tief sein; Andernfalls werden große Schneidkräfte erzeugt, die den Prototyp verformen oder knacken können. Unter normalen Umständen wird empfohlen, die Tiefe eines einzelnen Schneids zwischen 0,5 und 2 mm zu kontrollieren.
3. Auswahl der Klemmmethode:
• Wählen Sie geeignete Klemmmethoden, um die Schäden der Prototypoberfläche zu vermeiden. Weiche Materialien wie Gummi -Pads können als Kontaktschicht zwischen Klemme und Prototyp verwendet werden, um Klemmschäden zu vermeiden. Wenn Sie beispielsweise einen Prototyp in einem Schraubstock klemmen, klemmt das Auflegen von Gummi -Pads auf die Kiefer nicht nur den Prototyp, sondern schützt auch seine Oberfläche.
• Stellen Sie beim Klemmen die Stabilität des Prototyps sicher, um eine Verschiebung während der Verarbeitung zu verhindern. Für unregelmäßig geformte Prototypen können benutzerdefinierte Leuchten oder Kombinationskörperschaften verwendet werden, um ihre feste Position während der Verarbeitung sicherzustellen.
4. Verarbeitungssequenzplanung:
• Im Allgemeinen wird zuerst eine grobe Bearbeitung durchgeführt, um den größten Teil der Zulage zu entfernen, so dass etwa 0,5 bis 1 mm Zulage für die Fertigstellung. Das Aufruhen kann größere Schnittparameter verwenden, um die Verarbeitungseffizienz zu verbessern.
• Bei der Bearbeitung sollte darauf geachtet werden, die dimensionale Genauigkeit und Oberflächenqualität des Prototyps zu gewährleisten. Bei Prototypen mit höheren Anforderungen an die Oberflächenqualität kann der endgültige Veredelungsprozess angeordnet werden, z.
5. Verwendung von Kühlmittel:
• Wenn Sie plastische Prototypen verarbeiten, sollten Sie bei der Verwendung von Kühlmittel vorsichtig sein. Einige Kunststoffe können chemisch mit dem Kühlmittel reagieren. Wählen Sie also den entsprechenden Kühlmittelart. Vermeiden Sie beispielsweise für Polystyrol (PS) -Prototypen Kühlmittel, die bestimmte organische Lösungsmittel enthalten.
• Die Hauptfunktionen des Kühlmittels sind Kühl- und Schmierung. Während des Bearbeitungsvorgangs kann ein geeignetes Kühlmittel die Schnitttemperatur senken, den Werkzeugverschleiß reduzieren und die Bearbeitungsqualität verbessern.
Postzeit: Okt.-11-2024