Das letzte Wochenende war dem Audit des Qualitätsmanagementsystems IATF 16949 gewidmet. Das Team arbeitete zusammen und hat das Audit schließlich erfolgreich bestanden. Alle Anstrengungen haben sich gelohnt!
IATF 16949 ist eine technische Spezifikation für die internationale Automobilindustrie. Sie basiert auf der Norm ISO 9001 und ist speziell auf die Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme in der Automobilzulieferkette zugeschnitten. Die wichtigsten Inhalte sind:
Prozessansatz: Zerlegen Sie Unternehmensaktivitäten in überschaubare Prozesse wie Einkauf, Produktion, Prüfung usw., klären Sie die Verantwortlichkeiten und Ergebnisse der einzelnen Glieder und stellen Sie die Qualität der Produkte und Dienstleistungen durch ein effektives Prozessmanagement sicher.
Risikomanagement: Identifizieren Sie potenzielle Probleme wie Rohstoffknappheit, Geräteausfälle usw. und entwickeln Sie im Voraus Notfallpläne, um die Auswirkungen von Risiken auf Produktion und Qualität zu minimieren.
Lieferantenmanagement: Abgestufte Kontrolle der Lieferanten, strenge Bewertung und Überwachung, um sicherzustellen, dass 100 % der gekauften Rohstoffe qualifiziert sind, um die Stabilität der Lieferkette und die Produktqualität sicherzustellen.
Kontinuierliche Verbesserung: Mithilfe des PDCA-Zyklus (Plan – Do – Check – Improve) optimieren wir kontinuierlich die Prozesseffizienz und verbessern die Produktqualität, beispielsweise durch die Reduzierung der Ausschussrate an der Produktionslinie und die Steigerung der Produktionseffizienz.
Kundenspezifische Anforderungen: Erfüllen Sie die zusätzlichen Standards und Sonderanforderungen verschiedener Automobilhersteller, um sicherzustellen, dass die Produkte den spezifischen Anforderungen der Kunden entsprechen.
Systematisch dokumentierte Standards: Bieten einen systematischen Ansatz für die Einrichtung, Implementierung und Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems einer Organisation, einschließlich Qualitätshandbüchern, Verfahrensdokumenten, Betriebsanweisungen, Aufzeichnungen usw., um sicherzustellen, dass alle Arbeiten geregelt und dokumentiert sind.
Risikobasiertes Denken: Betont die kontinuierliche Aufmerksamkeit gegenüber potenziellen Qualitätsrisiken und erfordert, dass die Organisation die Initiative ergreift, um Risiken zu erkennen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu reduzieren und den effektiven Betrieb des Qualitätsmanagementsystems sicherzustellen.
Für beide Seiten vorteilhafte Verbesserung: Ermutigen Sie alle Abteilungen und Mitarbeiter innerhalb der Organisation, sich aktiv am Verbesserungsprozess zu beteiligen und durch Teamarbeit Qualitätsverbesserungen, Effizienzsteigerungen und andere gemeinsame Ziele zu erreichen, um eine Win-Win-Situation zu schaffen.
Veröffentlichungszeit: 21. April 2025